02421 / 20 30 10 info@notar-kesseler.de

Prof. Dr. Christian Kesseler

Prof. Dr. Christian Kesseler Notar

Prof. Dr. Christian Kesseler Notar

Prof. Dr. Kesseler studierte Rechtswissenschaften an der Universität in Köln. Nach dem 1. juristischen Staatsexamen arbeitete er als juristischer Mitarbeiter in zwei Londoner Anwaltskanzleien. Die Referendarzeit verbrachte er in Bonn mit ergänzenden Stationen am Finanzgericht in Köln und in einer Anwaltskanzlei in Abu Dhabi (VAE).

Im Anschluss an das 2. juristische Staatsexamen im März 2000 arbeitete Prof. Dr. Kesseler als Assistent am Institut für Zivilprozessrecht der Universität Bonn, wo er bei Prof. Dr. Walter Gerhardt mit einer Arbeit zum Insolvenzrecht der Personengesellschaften promoviert wurde.

Zum Notarassessor der Rheinischen Notarkammer wurde Prof. Dr. Kesseler im September 2001 ernannt. Mit Wirkung zum 1. Februar 2007 wurde Prof. Dr. Kesseler als Amtsnachfolger des Notars Dr. Klaus Zain zum Notar in Düren ernannt.

Prof. Dr. Kesseler ist  Autor zahlreicher Fachveröffentlichungen im Immobilien- und Gesellschaftsrecht, im Familien- und Erbrecht sowie im Insolvenz- und Steuerrecht. Prof. Dr. Kesseler hält regelmäßig Vorträge beim Deutschen Anwaltsinstitut und den Notarkammern zu allen Aspekten des Immobiliarrechts. Im Rahmen seiner Lehrtätigkeit als Honorarprofessor der Universität Trier hält er Vorlesungen zum Familienrecht, zum Erbrecht, zum Sachenrecht und zum Kreditsicherungsrecht ab. Er ist Mitglied des Ausschusses für Schuld- und Liegenschaftsrechts der Bundesnotarkammer und Patennotar des DNotI.

Prof. Dr. Kesseler ist verheiratet und hat vier Kinder.

Notar Prof. Dr. Kesseler entwirft und beurkundet auch in englischer Sprache.

Veröffentlichungsliste Dr. Christian Kesseler

Monographien

Das Insolvenzverfahren über das Vermögen einer Partnerschaftsgesellschaft, Dissertation Bonn 2003, RWS Verlag, Beiträge zum Insolvenzrecht Nr. 34, 2004.

Beiträge in selbständigen Werken
  1. §§ 186-240 (Fristen, Verjährung, Notstand, Sicherheitsleistung) in Prütting/Wegen/Weinreich, Kommentar zum BGB, bis einschließlich 8. Auflage 2012
  2. Kapitel „Namensrecht“, „Ehewirkungen“ und „Eheverträge“, in: Wurm/Wagner/Zartmann, Das Rechtsformularbuch, aktuell 17. Auflage 2015
  3. Kapitel „Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts“ und „Die Partnerschaftsgesellschaft“, in: Wachter, Handbuch des Fachanwalts für Handels- und Gesellschaftsrecht, aktuell 3. Auflage 2014
  4. Kapitel „Spaltung“ und „Formwechsel“, in: Wälzholz/Führmann, Formularbuch Gesellschaftsrecht, 2012
  5. bis 2013: §§ 3-6 im Beckschen Online Kommentar WEG
  6. §§ 878-882 BGB im Beckschen Online Großkommentar zum BGB
  7. Kapitel Sachenrechtliche Verträge und Erklärungen; Vollmachten im Münchener Vertragshandbuch, Band 6, 7. Auflage 2016
Aufsätze
  1. Rechtsschutz des „übergangenen“ Insolvenzverwalters, ZIP 2000, 1565-1574
  2. Die Neuregelung des Schuldnerverzuges durch das „Gesetz zur Beschleunigung fälliger Zahlungen“, NJW 2000, 3089-3096 (Co-Autor Henkel)
  3. Probleme der Verwalterwahl nach § 57 InsO, KTS 2000, 491-517
  4. Gesetz zur Beschleunigung fälliger Zahlungen – reformiert?, NJW 2001, 130 – 131
  5. Der Kauf gebrauchter Waren nach dem Diskussionsentwurf eines Schuldrechtsmodernisierungsgesetzes, ZRP 2001, 70-72
  6. Sicherungszessionen und das Aufrechnungsverbot nach § 96 Abs. 1 Nr. 2 InsO, ZInsO 2001, 148-154
  7. Gattungskauf – die doppelte Verjährung des Nachlieferungsanspruchs, MDR 2001, 254-261
  8. Abschied von der Befriedigungsverfügung in Schadenersatz- und Unterhaltssachen, FamRZ 2001, 1191-1196 (Co-Autor Klages)
  9. Das Grundrecht auf Bestellung zum Insolvenzverwalter, ZInsO 2002, 201-208
  10. Persönliche Sicherheiten und § 93 InsO, ZInsO 2002, 549-557
  11. Die Durchsetzung persönlicher Gesellschafterhaftung nach § 93 InsO, ZIP 2002, 1974-1978
  12. Der Verstoß gegen das gemeinsame Gläubigerinteresse durch Wahl eines neuen Insolvenzverwalters durch die Gläubigerversammlung, DZWIR 2002, 133-139
  13. Die verfahrensunterbrechende Wirkung des § 93 InsO, ZInsO 2003, 67-70
  14. Der Aufrechnungsschutz bei sicherungszedierten Forderungen, NJW 2003, 2211-2213
  15. Vollmachtserteilung durch den Insolvenzverwalter, ZNotP 2003, 327-331
  16. Insolvenzfestigkeit schuldrechtlicher Treuhandvereinbarungen, ZNotP 2003, 368-370
  17. Erwerb von Todes wegen im Restschuldbefreiungsverfahren nach der InsO, RNotZ 2003, 557-562
  18. Die Behandlung persönlicher Gesellschaftersicherheiten im Verfahren der Gesellschaftsinsolvenz, DZWIR 2003, 488-494
  19. Die Insolvenz des Bauträgers, RNotZ 2004, 175-224
  20. Sparen von Grunderwerbssteuer beim Bauträgervertrag, RNotZ 2004, 324-326
  21. Risiken der Rangbescheinigung wegen des nur eingeschränkten Vertrauens auf den Inhalt des Grundbuchs – ein von der Rechtsprechung kreiertes Problem?, ZnotP 2004, 338-345
  22. Vereinfachung der Finanzierungsgrundschuld, ZnotP 2004, 433-435
  23. Erteilung einer Vollstreckungsklausel aus einer Grundschuld gegen den Insolvenzverwalter, RNotZ 2004, 462-464
  24. Übergaben gegen Versorgungsleistungen, ZNotP 2004, 469-472
  25. Kosten der außergrundbuchlichen Erklärungen zur Grundschuld, ZNotP 2005, 95-97
  26. Der Schutzumfang der Vormerkung im Insolvenzverfahren, MittBayNot 2005, 108-111
  27. Umschreibung der Vollstreckungsklausel nach Freigabe durch den Verwalter, ZInsO 2005, 418-422
  28. Das Verhältnis der Eintragungsbewilligung zur Einigung, ZNotP 2005, 176-184
  29. Verfahrensbedingte Risiken des Finanzierungsgläubigers des Erstehers im Zwangsversteigerungsverfahren, WM 2005, 1299-1305
  30. Nachweiserfordernisse bei der Umschreibung einer Vollstreckungsklausel gegen den Insolvenzverwalter, ZInsO 2005, 918-920
  31. Wohnflächenangaben im Bauträgervertrag, ZNotP 2005, 418-419
  32. § 105 InsO und die teilbaren unteilbaren Leistungen, ZIP 2005, 2046-2051
  33. Gefahren für den Bauträgervertrag jenseits der MaBV: Die Erfüllungswahl des Insolvenzverwalters, MittBayNot 2006, 17-21
  34. Steuerliche Kapitalerhöhungspflicht bei der Verschmelzung von Mutterpersonengesellschaft auf 100%ige Tochter-GmbH?, DStR 2006, 67-70
  35. Einseitige Eintragungsanträge des späteren Insolvenzschuldners im Grundbuchverfahren, ZfIR 2006, 117-124
  36. Klauselerteilung nach Freigabe im Insolvenzverfahren, DNotZ 2006, 84-86
  37. Vormerkung und Freigabe im Insolvenzverfahren, ZNotP 2006, 133-138
  38. Kaufverträge nach Abgabe des Meistgebotes in der Zwangsversteigerung, DNotZ 2006, 487-497
  39. Das gesetzliche Leitbild des Bauträgervertrages – eine fehlgeleitete Diskussion, ZfIR 2006, 701-707
  40. Die Verfügungskompetenz des Treuhänders über grundpfandrechtsbelastete Grundstücke, ZInsO 2006, 1029-1035
  41. Die Eintragungsfähigkeit variabler Grundschuldzinsen, MittBayNot 2006, 468-471
  42. Gefahren pauschaler vertraglicher Rücktrittsrechte bei Ausübung von Vorkaufsrechten am Beispiel des § 36a Landschaftsgesetz NRW, ZNotP 2006, 450-452
  43. Die Vereitelung der Ziele der Testamentsvollstreckung durch Veräußerung des Miterbanteils, NJW 2006, 3672-3676
  44. Verfügungen über Grundstücke im vereinfachten Insolvenzverfahren, MittBayNot 2007, 22-25
  45. Die Durchsetzbarkeit des Zustimmungsanspruchs nach § 888 Abs. 1 BGB, ZfIR 2007, 88-94
  46. Rückgewähransprüche an Hypotheken, ZIP 2007, 1297
  47. Der Heimfallanspruch im Insolvenzfall, ZnotP 2007, 303-304
  48. Das Verwalterwahlrecht am Beispiel des Bauträgervertrages, ZInsO 2007, 1128-1134
  49. Nichtige Eheverträge – ein steuerlicher Segen?, ZEV 2008, 27-29
  50. Berliner Testament und Rettung erbschaftssteuerlicher Freibeträge, NJW 2008, 125-127 (Co-Autor Philipp Thouet)
  51. Der Regierungsentwurf eines Gesetzes zur Reform des Erbschaftssteuer- und Bewertungsgesetzes, ZnotP 2008, 45-74 (Co-Autoren Peter Hutmacher und Philipp Thouet)
  52. Die Löschung der Vormerkung bei Verträgen mit Testamentsvollstreckern und Insolvenzverwaltern, ZnotP 2008, 117-119
  53. Die Vollstreckung von Wohngeldforderungen aus der privilegierten Rangklasse des § 10 Abs. 1 Nr. 2 ZVG, NZM 2008, 274-277
  54. Das Verwalterwahlrecht – ein übertriebenes Risiko für den Kettenkaufvertrag? ZnotP 2008, 155-159
  55. Die Grundbuchfähigkeit der GbR, ZnotP 2008, 231-235
  56. Zwangsvollstreckung wegen Wohngeldrückständen in Rangklasse 2, NZM 2008, 796-797
  57. Verdeckte Gewinnausschüttung und Schenkung, ZNotP 2008, 481-482
  58. Wohngeldrückstände als Gefahr für die Eigentumsvormerkung, NJW 2009, 121-125
  59. Die Durchsetzung vormerkungsgesicherter Ansprüche im vorläufigen Insolvenzverfahren, NZI 2009, 218-222
  60. Grundbuchfähigkeit der GbR – praktische Hinweise statt nach uns die Sintflut, NZM 2009, 190-192
  61. Vertragsrücktritt und Auflassungsvormerkung, ZNotP 210, 202-203
  62. Grundpfandrechte und Reallasten als Aufteilungshindernisse, NJW 2010, 2317-2318
  63. Die Zustimmung dinglich Berechtigter bei der Aufteilung nach dem WEG, ZNotP 2010, 335-336
  64. Das Missverständnis um die Rechtsnatur der Zustimmung nach § 888 I BGB, NJW 2010, 3341-3343
  65. Rechtsnachfolge in Vollstreckungsklauseln, WM 2011, 486-493
  66. Neue Formerfordernisse für Vermögensübergaben gegen Versorgungsleistungen, DStR 2011, 799-802
  67. Grunderwerbssteuerliche Behandlung des Familienwohnheims nach Scheidung, DStR 2011, 2173-2177
  68. Die GbR und das Grundbuch, NJW 2011, 1909-1914
  69. Rheinische Pragmatik in grundbuchsachen, RNotZ 2011, 470-471
  70. Rückgewähransprüche an Grundschulden in der Insolvenz, NJW 2012, 577-581
  71. Die leidigen Grundschuldzinsen, DNotZ 2012, 405-412
  72. Die Insolvenzfestigkeit des gesetzlichen Löschungsanspruchs aus § 1179a BGB, NJW 2012, 2240-2243
  73. Segen und Fluch der „Wiederverwertbarkeit“ der Vormerkung, NJW 2012, 2765
  74. Die Löschungsbewilligung zur Käufervormerkung, RNotZ 2013, 25-27
  75. Rangrücktritt bei Grundpfandrechten und Rückgewähransprüche, ZIP 2013, 1806-1809
  76. § 878 BGB und Verfügungen durch Testamentsvollstrecker, Nachlassverwalter oder Insolvenzverwalter – Licht am Horizont? RNotZ 2013, 480-482
  77. Wirksamkeitsvermerk und Rangvermerke bei der Vormerkung, RNotZ 2014, 155-160
  78. Absicherung von Grunddienstbarkeiten bei Bestellung eines Erbbaurechts, ZfIR 2014, 414-419
  79. Überbau und Notweg in der aktuellen Rechtsprechung des BGH, ZfIR 2015, 1-8
  80. Zivilrechtliche Fragen des Wiesbadener Modells, DStR 2015, 1189-1194
  81. Das Ende der Novation und der Beginn der Übernahme der Vormerkung, ZfIR 2015, 870-878
Urteilsanmerkungen
  1. BGH vom 09.12.2002 – II ZB 12/02, Anwendung der Gründungsvorschriften der GmbH bei der Verwendung von Vorratsgesellschaften, DZWIR 2003, 202-207
  2. BGH vom 07.07.2003 – II ZB 4/02, Anwendung der Gründungsvorschriften der GmbH bei der Verwendung eines alten GmbH-Mantels, ZIP 2003, 1790-1793
  3. BFH vom 12.05.2003 – GrS 1/00, Zur steuerlichen Behandlung von Vermögensübertragungen, ZNotP 2003, 424-428
  4. BGH vom 06.05.2004 – III ZR 247/03, Notarhaftung bei missverständlicher Fälligkeitsmitteilung, DNotZ 2004, 853-858
  5. OLG Köln vom 22.12.2004 – 2 U 103/04, Insolvenzfestigkeit des gesetzlichen Löschungsanspruchs nach § 1179a BGB, ZIP 2005, 1038-1044
  6. BGH vom 10.03.2005 – IX ZR 73/01, Belehrungspflichten bei Verträgen ohne vertragliche Vorleistungen, ZNotP 2005, 251-253
  7. BGH vom 11.05.2005 – IV ZR 279/04
    Kein bereicherungsrechtlicher Ausgleich zwischen vor- und nachrangigen Grundschuldgläubigern, EWiR 2005, 631
  8. BGH vom 12.06.2005 – III ZR 304/04,
    Belehrungspflichten des Notars beim Erbbaurechtsvertrag, RNotZ 2005, 493-494
  9. OLG Celle v. 19.1.2005 – 4 W 14/05, Zustimmung der Wohnungseigentümer zur Veräußerung des Sondereigentums, RNotZ 2005, 543-548
  10. LG Zwickau v. 9.5.2005 – 1 O 1360/04, Unentgeltliches Nutzungsrecht einer insolventen Gesellschaft aus eigenkapitalersetzender Nutzungsüberlassung auch bei Insolvenz des Gesellschafters, EWiR 2005, 897
  11. BGH v. 17.11.2005 – IX ZR 162/04, Insolvenzfestigkeit der bedingten Abtretung künftiger Ansprüche, ZNotP 2006, 94-97
  12. BGH v. 05.7.2005 – VII ZB 16/05, Nachweis des Amtes als Insolvenzverwalter, RNotZ 2006, 144-147
  13. BGH v. 14.12.2005 – IV ZR 45/05, Dauernde Einrichtung eines Gebäudes für gewerblichen Betrieb auch aufgrund als Zubehör zu qualifizierender betriebsdienlicher Geräte, ZFiR 2006, 301-303
  14. BGH v. 20.10.2005 – IX ZR 276/02, Keine Insolvenzanfechtung bei Veräußerung eines wertausschöpfend belasteten Grundstücks, RNotZ 2006, 200-203
  15. BGH v. 15.12.2005 – IX ZR 156/04, Anfechtung von mit Zustimmung des vorläufigen Insolvenzverwalters vorgenommenen Rechtshandlungen, ZInsO 2006, 530-532
  16. BGH v. 02.12.2005 – V ZR 35/05, Nachträgliche Begründung der Scheinbestandteilseigenschaft, ZNotP 2006, 251-254
  17. BGH v. 09.03. 2006 – IX ZR 11/05, Insolvenzfestigkeit des gesetzlichen Löschungsanspruchs eines nachrangigen Grundschuldgläubigers erst mit Zusammenfallen von Grundstückseigentum und vorrangiger Sicherungsgrundschuld, EWiR 2006, 457-458
  18. BGH v. 22.06.2006 – III ZR 259/05, Beweislast für unterlassene Belehrung, ZNotP 2006, 375-376
  19. LG Duisburg v. 07.04.2006 – 7 T 63, 93/06, Eintragung eines Insolvenzvermerks auch bei bloßer Mitberechtigung des Schuldners am Grundstück der GbR oder Erbengemeinschaft, EWiR 2006, 597-598
  20. BGH v. 11.05.2006 – IX ZR 42/05, Massezugehörigkeit des der Testamentsvollstreckung unterliegenden Nachlasses, RNotZ 2006, 470-476
  21. OLG Rostock v. 19.06.2006 – 3 U 6/06, Wirkung der öffentlichen Bekanntmachung des Verfügungsverbots im Internet, RNotZ 2006, 555-557
  22. BGH v. 29.09.2006 – V ZR 25/06, Zugehörigkeit der beschränkten persönlichen Dienstbarkeit zur Insolvenzmasse nur bei Ausübungsgestattung, ZIP 2006, 2321-2327
  23. BGH v. 13.07.2006 – V ZB 87/05, Die Einholung von Rangrücktrittserklärungen als kostenfreies Vollzugsgeschäft, ZNotP 2007, 23-26
  24. OLG Stuttgart v. 09.01.2007 – 8 W 223/06 -, Grundbuchfähigkeit der GbR unter eigenem Namen, ZIP 2007, 419-424
  25. BGH v. 20.07.2006 – IX ZR 226/03 -, Anfechtbarkeit von steuerlich motivierten Zahlungen als unentgeltliche Zuwendungen, MittBayNot 2007, 237-240
  26. BGH v. 23.01.2007 – XI ZR 44/06 -, Kenntnisabhängige Regelverjährung: Beginn in Übergangsfällen; Wissenszurechnung bei nichtiger Bevollmächtigung, BGH-Report 2007, 430-434
  27. BGH v. 27.10.2006 -V ZR 234/05 -, Keine Gleichwertigkeit von abgetretener und originärer Vormerkung, DnotZ 2007, 360-364
  28. BGH v. 29.03.2007 – V ZB 160/06 _, Einstellung der Zwangsversteigerung nach Zahlung des titulierten Teilbetrages nebst Kosten auch ohne vollständige Ablösung der Grundschuld, ZfIR 2007, 499-501
  29. BGH v. 26.04.2007 – IX ZR 139/06 -, Vormerkungsgesicherte Grundstücksübertragung zugunsten Dritter für den Fall der Zwangsversteigerung, EWiR 2007, 431-432
  30. OLG Celle v. 22.05.2007 – 4 U 41/07 -, Vom Bestandteil zum Scheinbestandteil, oder: Das berechtigte Interesse im Sachenrecht, ZnotP 2007, 330-332
  31. BGH v. 28.02.2007 – XII ZR 165/04 -, Anpassung eines Ehevertrages – Nachehelicher Unterhalt, NJW 2007, 2848-2851
  32. OLG Koblenz v. 10.07.2006 – 12 U 711/05 -, Anfechtung eines Bauträgervertrages bei Insolvenz des Bauträgers, ZfIR 2007, 733-734
  33. BGH v. 10.05.2007 – V ZB 6/07 -, Kein Verzicht auf den Miteigentumsanteil an einem Grundstück, DnotZ 2007, 840-845
  34. OLG Brandenburg v. 23.05.2007 – 7 U 173/06 -, Keine Haftung des Gesellschafters einer OHG für Neuverbindlichkeiten, NZI 2008, 41-43
  35. BGH v. 14.06.2007 – IX ZR 219/05 -, Prioritätsprinzip bei mehreren gerichtlichen Verfügungsverboten, EWiR 2008, 127-128
  36. BGH v. 06.12.2007 – IX ZR 143/06, Keine Verjährungshemmung bei unzulässiger Streitverkündung, BGH-Report 2008, 250-252
  37. BGH v. 07.12.2007 – V ZR 21/07 -, Aufladung der Vormerkung um weitere Ansprüche, NZI 2008, 325-328
  38. BGH v. 09.07.2008 – XII ZR 6/07 -, Nichtigkeit des Ehevertrages mit einer Schwangeren – Ausschluss des VA und vereinbarte Hausfrauenehe, FPR 2008, 574-578
  39. BGH v. 7.12.2007 V ZR 21/07 -, Aufladung der Vormerkung um weitere Ansprüche, EWiR 2008, 583-584
  40. BGH v. 8.5.2008 – IX ZR 116/07, Keine Insolvenzfestigkeit des Eintragungsantrages nach § 15 GBO, MittBayNot 2008, 62-63
  41. LG Braunschweig v. 1.4.2009 – 8 T 262/09, Freihändige Veräußerung von Grundbesitz im Verbraucherinsolvenzverfahren, RNotZ 2009, 403-404
  42. BGH v. 22.1.2009 – IX ZR 66/07, Löschung einer Eigentumsvormerkung bei Rücktritt, DNotZ 2009, 439-441
  43. OLG München v. 25.6.2009 – 34 Wx 041/09, Eintragung eines Nießbrauchs für mehrere Berechtigte, DNotZ 2010, 123-127
  44. BGH v. 10.12.2009 – IX ZR 203/06Unanfechtbarkeit des Anspruchs aus Grundstückskaufvertrag, EWiR 2010, 309-310
  45. OLG München v. 11.3.2010 – 34 Wx 010/10, Verzicht des insolventen Gläubigers auf Geltendmachung eines vormerkungsgesicherten Rückübertragungsanspruchs, MittBayNot 2010, 414-416
  46. BGH v.11.6.2010 – V ZR 85/09, Dauer der Annahmefrist bei Angeboten zum Kauf von Wohnungen, RNotZ 2010, 533-534
  47. BGH v. 28.4.2010 – IV ZR 73/08, Pflichtteilsergänzungsanspruch bei Zuwendung einer Lebensversicherung, NJW 2010, 3238-3239
  48. BGH v. 2.12.2010 – IX ZB 61/09, Verzicht auf abgesonderte Befriedigung, EWiR 2011, 193-194
  49. BGH v. 4.2.2011 – V ZR 132/10, Ablösung einer in der Zwangsversteigerung stehen gebliebenen Grundschuld, DNotZ 2011, 369-375
  50. KG v. 30.11.2010 – 1 W 455/10, Zustimmung des Grundpfandrechtsgläubigers bei der Begründung von Wohnungseigentum, MittBayNot 2011, 302-303
  51. BGH v. 29.6.2011 – VII ZB 89/10, Klauselerteilung auch für den Zessionar einer Sicherungsgrundschuld, ZIP 2011, 1442-1444
  52. BGH v. 19.5.2011 – V ZB 197/10, Eintragung des Insolvenzvermerks bei der Erbengemeinschaft, EWiR 2011, 469-470
  53. OLG Düsseldorf v. 11.5.2011 – 3 Wx 70/11, Zur Rechtsnatur der Verwalterzustimmung nach § 12 WEG, RNotZ 2011, 419-420
  54. BGH v. 26.4.2012 – IX ZR 136/11, Wirksamer Erwerber der Grundschuld trotz Anordnung eines Zustimmungsvorbehalts, ZfIR 2012, 547-551
  55. BGH v. 16.12.2011 – V ZR 52/11, Verzicht auf Grundschuldzinsen in der Zwangsvollstreckung, MittBayNot 2012, 405-409
  56. OLG Dresden v. 5.10.2011 – 17 W 0828/11, DNotZ 2012, 614-621
  57. BGH v. 26.4.2012 – V ZB 181/11, Insolvenzverwalterversteigerung eines Grundstücks nur hinsichtlich des Miteigentumsanteils des Schuldners, EWiR 2012, 605/606
  58. BGH v. 3.2.2012 – V ZR 133/11, Nichtanmeldung nicht benötigter Grundschuldzinsen, MittBayNot 2012, 493-496
  59. BGH v. 16.5.2013 – V ZB 198/12, Teilungsverstei-gerung des Grundstücks einer gekündigten GbR auf Antrag eines einzelnen Gesellschafters, EWiR 2014, 39/40
  60. BGH v. 13.9.2013 – V ZR 209/12, Keine dingliche Wirkung des Vorrechts der Wohnungseigentümergemeinschaft für Hausgeldrückstände und Insolvenz, EWiR 2014, 265/266
  61. BGH vom 18.07.2014 – V ZR 151/13, Verjährung der Dienstbarkeit, ZfIR 2015, 115-117
  62. OLG Köln vom 27.11.2014 – 2 Wx 309/14, Zur Löschung mehrerer Vormerkungen, Rpfleger 2015, 496-498
  63. LG Düsseldorf vom 02.06.2015 -7 O 269/14, Zu den kapitalen Mängeln der Urteilsbegründung, RNotZ 2015, 432-434
  64. OLG Celle, Beschluss vom 16.04.2015 – 4 W 57/15, Zur Bedeutung eines gelöschten Insolvenzvermerks für den Nachweis der Bewilligungsbefugnis des eingetragenen Eigentümers, DNotZ 2015, 773-778
  65. KG Berlin vom 04.11.2014 – 1 W 247-248/14, Zum Nachweis der gesetzlichen Vertretungsmacht einer GmbH & Co. KG im Grundbuchverfahren, MittBayNot 2015, 505-507
  66. BFH vom 18.6.2015 – IV R 11/13, Betriebsaufspaltung bei Gewerblichkeit des Betriebsunternehmens kraft Rechtsform und mehreren Besitzunternehmen; Grundstück als wesentliche Betriebsgrundlage, DStR 2015, 2424-2428
  67. OLG Köln vom 25.02.2015 – 2 Wx 29/15, Zum grundbuchtauglichen Nachweis der Voraussetzungen einer insolvenzrechtlichen Rückschlagsperre, ZIP 2015, 1553-1554
  68. Sächsisches FG vom 25.6.2014 – 6 K 193/12, Bei Erwerb einer Eigentumswohnung in Zwangsversteigerung keine Kürzung des Meistgebots als Bemessungsgrundlage der Grunderwerbsteuer um anteilig miterworbene Instandhaltungsrücklage, DStR 2015, 1104-1105

Buchbesprechungen nicht gelistet.